1. Winterreifen: Der wichtigste Sicherheitsfaktor
Von Oktober bis Ostern gilt die situative Winterreifenpflicht in Deutschland. Winterreifen bieten bei Temperaturen unter 7°C deutlich besseren Grip und kürzere Bremswege.
Winterreifen-Checkliste
- Profiltiefe: Mindestens 4mm (gesetzlich 1,6mm)
- Alter: Nicht älter als 6 Jahre
- Kennzeichnung: Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke)
- Reifendruck: Bei kalten Reifen prüfen (+0,2 bar im Winter)
- Beschädigungen: Risse, Beulen oder ungleichmäßigen Verschleiß prüfen
2. Batterie: Schwachstelle bei Kälte
Kälte reduziert die Batterieleistung um bis zu 50%. Eine schwache Batterie macht oft erst im Winter Probleme.
Batterie-Check durchführen
Notfall-Tipp
Überbrückungskabel und Starthilfegerät im Auto mitführen. Bei modernen Fahrzeugen unbedingt Anleitung beachten - falsche Starthilfe kann teure Elektronik beschädigen!
3. Flüssigkeiten: Frostschutz ist entscheidend
Flüssigkeit | Frostschutz bis | Prüfung/Wechsel |
---|---|---|
Kühlmittel | -25°C bis -40°C | Alle 4 Jahre oder nach Herstellervorgabe |
Wischwasser | -20°C bis -30°C | Bei Bedarf nachfüllen |
Motoröl | Niedrigviskose Winteröle (0W-30, 5W-30) | Nach Wartungsplan |
Bremsflüssigkeit | Nicht frostgefährdet | Alle 2 Jahre wechseln |
4. Licht und Sicht: Sicherheit im Dunkeln
Im Winter sind Sie oft im Dunkeln unterwegs. Funktionierendes Licht und klare Sicht sind überlebenswichtig.
Licht-Check
🔦 Scheinwerfer
- Abblendlicht/Fernlicht testen
- Scheinwerfer reinigen
- Einstellungen prüfen
🔴 Rücklichter
- Rück-/Bremslichter
- Blinker vorn und hinten
- Nebelschlussleuchte
👁️ Sicht
- Scheiben innen/außen reinigen
- Wischerblätter erneuern
- Spiegel justieren
5. Heizung und Klimaanlage
Eine funktionierende Heizung ist im Winter nicht nur Komfort, sondern Sicherheit - beschlagene Scheiben sind lebensgefährlich.
Heizung & Klima prüfen
- Innenraumfilter: Vor dem Winter wechseln (bessere Heizleistung)
- Gebläse: Alle Stufen testen
- Luftverteilung: Düsen auf Scheiben und Füße prüfen
- Klimaanlage: Auch im Winter regelmäßig einschalten (verhindert Beschlag)
6. Winterausrüstung für den Notfall
🚗 Im Auto mitführen
- Schneeschaufel (klappbar)
- Eiskratzer mit Schneebesen
- Starthilfekabel oder Powerbank
- Warme Decke
- Taschenlampe mit Batterien
- Streugranulat oder Sand
- Abschleppseil
- Erste-Hilfe-Set (aktuell)
🔧 Zusätzlich sinnvoll
- Enteiser-Spray
- Handschuhe
- Warme Kleidung
- Snacks und Wasser
- Handy-Ladegerät (12V)
- Warnweste
- Schneeketten (bei Fahrten ins Gebirge)
7. Karosserie und Lack schützen
Streusalz ist aggressiv und greift Lack und Metall an. Vorbeugung ist günstiger als Reparatur.
Korrosionsschutz
- Unterbodenwäsche: Vor dem Winter Salzreste entfernen
- Lackversiegelung: Wachs oder Versiegelung auftragen
- Steinschlag reparieren: Kleine Schäden sofort ausbessern
- Regelmäßige Wäsche: Auch im Winter alle 2 Wochen waschen
- Türdichtungen: Mit Gummipflegemittel behandeln
8. Zusätzliche Tipps für E-Autos
Elektrofahrzeuge haben im Winter besondere Anforderungen, da Kälte die Batterieeffizienz reduziert.
E-Auto Wintervorbereitung
- Batterie vorheizen: Vorkonditionierung nutzen (während Auto geladen wird)
- Reichweite: 20-30% weniger Reichweite im Winter einplanen
- Heizung sparsam nutzen: Sitzheizung ist effizienter als Luftheizung
- Laden: Warme Batterie lädt schneller - nach Fahrt laden
- Software: Updates für optimierte Winterfunktionen installieren
9. Wann zum Profi?
Einige Arbeiten sollten Sie Experten überlassen:
🔧 Werkstatt-Services
- Batterietest mit Lastprüfung
- Bremsen-Check
- Fahrwerk-Inspektion
- Klimaanlagen-Service
- Scheinwerfer-Einstellung
⏰ Rechtzeitig planen
- Termine bereits im September buchen
- Reifenwechsel vor ersten Frost
- Batterie ab 4 Jahren prüfen lassen
- Bei älteren Fahrzeugen: Vollcheck empfohlen
Unser Expertenrat
Planen Sie Ihren Winter-Check rechtzeitig. Die meisten Pannen im Winter sind vermeidbar, wenn das Auto richtig vorbereitet ist. Investieren Sie lieber in die Vorbeugung als in teure Abschleppkosten und Reparaturen.
— Das Brilliant Plex ServiceteamFazit: Gut vorbereitet ist halb gewonnen
Mit dieser Checkliste sind Sie optimal auf den Winter vorbereitet. Die meisten Punkte können Sie selbst kontrollieren, für kritische Komponenten sollten Sie eine Fachwerkstatt aufsuchen. Denken Sie daran: Wintervorbereitung ist nicht nur Komfort, sondern aktive Unfallverhütung.